Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 2 Next »

1. Was muss ich tun um meine Produkte auf HEIZUNGSlabel zu listen? 

Als Hersteller, der seine Produkte in HEIZUNGSlabel listen möchte, schließen Sie mit uns einen Nutzungsvertrag ab. Diesen finden Sie auf http://heizungslabel.de unter Infos für Hersteller (LINK). Sobald uns dieser zugeht, bekommen Sie einen Hersteller Login-In. Dort finden Sie eine Excel-Grundlage, in die Sie alle relevanten Produkte mit den für das Labeling relevanten Werten eintragen. Diese Liste können Sie dann veröffentlichen und ihre Produkte erscheinen auf der Plattform. 

2. Wie kann ich eine Datei hochladen? 

Auf http://www.heating-label.de finden Sie auf der Mitte der Seite die Textbox: 

Info für Hersteller / Login 

Auf der Folgeseite klicken Sie unten links auf den roten Button „Hersteller Log-in“. Dort werden Sie zur Anmeldeseite weitergeleitet und zur Eingabe Ihres Benutzernamens und des Passwortes aufgefordert. Nach erfolgreicher Anmeldung klicken Sie auf den Menüpunkt „Datenpflege“ und den Unterpunkt „Upload“ der sie zur entsprechenden Upload-Seite führt. Hier finden Sie den Button „durchsuchen“, mit dem Sie dann Ihre gewünschten Dateien suchen können. 

3. Welches Dateiformat kann ich hochladen? 

Sie können nur Excel-Dokumente, bzw. eine Zip-Datei mit PDF-Dokumenten hochladen. 

Achten Sie bitte auf die korrekten Endungen Ihrer hochgeladenen Datei (.pdf). Bitte kontrollieren Sie auch, dass die Dateiendung NICHT gedoppelt wurde (.pdf.pdf). In diesem Fall können die Daten vom System nicht gefunden werden. 

4. Kann man die Excelspalte „pdf_fiche_de“ aus der Vorlage mit einem Hyperlink befüllen? 

Nein, hier muss der vollständige Dateiname angegeben werden. Die Verwendung von Hyperlinks ist nicht möglich. 

5. Muss ich die von Ihnen zur Verfügung gestellte Excel-Vorlage nutzen? 

Ja. Bitte nutzen sie immer die aktuelle Excel-Vorlage von der Uploadseite. Löschen oder verschieben sie keine Tabellenblätter oder Spalten! Vorab per Email versandte Vorlagen dienen nur als Ansichtsexemplar und sind möglicherweise nicht die aktuellste Version. 

6. Wie verfahre ich, wenn ich Artikel ergänzen möchte? 

Bitte nutzen sie auch hier immer die aktuelle Excel-Vorlage von der Uploadseite. Passen sie einzelne Produkte an oder ergänzen Sie diese. Laden sie anschließend die komplette Excel-Tabelle erneut hoch. Die alte Excel-Tabelle wird von der neuen Tabelle überschrieben, sobald diese von Ihnen veröffentlicht wird. PDFs bleiben so lange im System bis sie überschrieben werden. Wird eine neue Excel-Datei hochgeladen, die keine zusätzlichen PDFs benötigt, bleiben die alten PDFs erhalten. Falls PDFs hinzukommen, können diese auch einzeln hochgeladen werden, solange das FLAG „ersetzend“ NICHT markiert ist. 

7. Wo finde ich diese Excel-Vorlage? 

Sie finden die Vorlage auf der Seite: www. http://Heating-label.de , Anmeldung als Hersteller(Lieferant). 

8. Das eingestellte Datumsformat TT.MM.JJJJ (Deutschland) wird nicht erkannt und als Fehlerprotokoll nach dem Upload angezeigt. Welche Änderung muss ich in der Excel-Vorlage vornehmen? 

Formatieren Sie die Zelle unter „Zelle formatieren“ in Text. Dazu gehen Sie mit einem Rechtsklick auf die Zelle, wählen „Zellen formatieren“, dann den Reiter „Zahlen“ und dort wählen Sie „Text“. Da die Angabe Baujahr freiwillig ist, können Sie dieses Feld alternativ auch frei lassen. 

9. Besteht die Möglichkeit die Artikeldaten in mehreren einzelnen EXCEL-Dateien hochzuladen? 

Nein. Die Erfassung der Artikel muss in EINER Excel-Datei erfolgen. In dieser EINEN Datei ist jedem Artikel eine Zeile in dem entsprechenden Tabellenblatt zugeordnet. Die Lieferung aller Artikel in einer Datei bietet den Vorteil, dass kein Mischen mit den bereits am Server vorhandenen Daten erfolgt. Hierdurch ist ein einfacherer und transparenterer Prozess möglich, da eine Dateilieferung immer alle bestehenden Daten ersetzt. 

10. Welche Datenblätter und Label soll ich unter „pdf_label_de“ und „pdf_fiche_de“ anfügen? 

Pdf_label_de: Label (Etikett) in Format und Inhalt gemäß der EU-Verordnung 811/2013 bzw. 812/2013 Anhang III. 

Pdf_fiche_de: Produktdatenblatt gemäß der EU-Verordnung 811/2013 bzw. 812/2013 Anhang IV. 

11. Kann ich Muster-Daten zum Testen erhalten? 

Muster-Daten finden Sie auf der http://www.heating-label.de Seite nach der Anmeldung als Hersteller (Lieferant). 

12. Gibt es Artikel die mehr als eine Energieeffizienzklasse haben? 

Ja. Für Kombigeräte und Verbundanlagen auf Basis eines Kombigerätes gibt es je eine Energieeffizienzklasse für die Funktion Heizung und Warmwasser. 

13. Was muss ich bei Kombinationsartikeln, wie z. B. Regler mit Zusatzfühlern, Speicher mit Isolierung beachten? 

Im Fall, dass eine Funktion im Sinne der Verordnung erst durch die Kombinationen von mehreren Artikeln erreicht wird und die Daten nicht einem Gerät einzeln zugeordnet werden können, muss die Kombination der Artikel unter einer eigenen Nummer (z. B. Artikelset) bereitgestellt werden. 

(Siehe auch Abbildungs-Beispiele!) 

14. Ist eine Angabe von mehreren Speichern bei einer Solaranlage möglich? 

Nein. Dies ist in der bestehenden EU-Verordnung NICHT vorgesehen. 

15. Kann ich mehr als eine Mailadresse hinterlegen? 

Das Hinterlegen von mehr als einer Mailadresse ist nicht möglich. 

16. Kann ich den Namen eines bereits angelegten Lieferanten ändern? 

Der Lieferanten-ID kann nicht geändert werden, da dieser für die gesamte Datenablage genutzt wird. Alle anderen Daten können Sie nach der Anmeldung im Admin-Bereich ändern. Hierfür steht nach dem Login oben rechts ein Link „Account bearbeiten” zur Verfügung. 

17. Wer vergibt die Artikelnummer und die Lieferanten-ID? 

Die Artikelnummer ist die Werksartikelnummer des Herstellers. Diese wird vom Hersteller hinterlegt. Die Lieferanten-ID wird bei der Registrierung eines Herstellers auf Heizungslabel von uns vergeben. Sie erhalten eine Übersicht der IDs über die Lieferantenrecherche im System: http://www.heatinglabel.de/LieferantenRecherche  

18. Kann ein Artikel auch mehrere Lieferanten haben? 

Ja. Artikelnummern können bei mehreren Lieferanten vorkommen. Eindeutig wird diese nur in Verbindung mit der LieferantenID. 

19. Wo finde ich Informationen zum Thema Schnittstellen? 

-> Schnittstelle Einzelgeräte (die Schnittstelle ist frei verfügbar, sodass keine Zugangsdaten erforderlich sind) 

Die Anfrage der Datenblätter und Label zu Einzelgeräten erfolgt als SOAP Webservice. 

WSDL: http://www.heatinglabel.de/ErPSoapServer/Soap_Service.php?wsdl 

Endpoint: http://www.heizungslabel.de/ErPSoapServer/Soap_Service.php 

-> Schnittstelle Verbundanlagen (IDS-Connect) 

URL: http://www.heatinglabel.de/VerbundAnlagen  

20. Wo finde ich ein Fehlerprotokoll? 

Sie haben in der Plattform eine Mailadresse hinterlegt. An diese wurde nach Verarbeitung Ihrer Daten ein Protokoll geschickt, in welchem die Fehler im Detail aufgelistet sind. Prüfen sie bitte außerdem die korrekte Schreibweise Ihrer Mailadresse. Ihr Profil können Sie nach der Anmeldung über den Link „Account bearbeiten“ (oben rechts) aufrufen. 

21. Ich habe Probleme mit meinen Dateinamen. Welche Zeichen sind zulässig? 

„0-9“, „a-z“, „A-Z“, „_“, „-“ 

Achten sie auf LEERZEICHEN und UMLAUTE. Diese sind NICHT zulässig! Achten Sie auch auf die korrekte Dateiendung. 

22. Ich kann mich nicht einloggen. Woran liegt das? 

Prüfen Sie Ihr Passwort auf Richtigkeit. Der Login erfolgt über den Lieferanten ID und nicht über die Mailadresse. 

23. Kann ich den Nutzungsvertrag per Mail unterschrieben zurücksenden? 

Nein, das reicht leider nicht aus. Wir brauchen den unterzeichneten Nutzungsvertrag im Original in zweifacher Ausführung. Sobald dieser bei uns eingeht, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. 

24. Ich weiß mein Passwort nicht mehr. Was nun? 

Sie haben die Möglichkeit auf der Anmeldungs-Seite ein neues Passwort anzufordern. 

25. Erfolgt eine Berechnung des Kollektor-Wirkungsgrades? 

Der Kollektor-Wirkungsgrad ist erforderlich für die Berechnung des solaren Beitrags und wird für alle Kollektoren von den Lieferanten eingesammelt. 

26. Brauche ich einen Testzugang für die Schnittstellen? 

Nein, da sowohl die Plattform „Heizungslabel“ als auch die Schnittstellen öffentlich zugänglich sind. 

27. Was ist passiert? Zuerst bekomme ich eine Mail mit Fehlerprotokoll, dann ohne Fehlerprotokoll, dann stehen die Daten zur Freigabe bereit. Im Portal steht verarbeitete Artikel = 0 was ist falsch?

Sie haben wahrscheinlich zwei Dateien hochgeladen: 

  1. Produktdaten.xlsx: Diese wurde mit Fehlern verarbeitet. Dazu erhielten Sie ein Fehlerprotokoll 

  2. Dokumente.zip: Diese wurde ohne Fehler verarbeitet. Als Folge wurden die Daten geprüft, was zu keinem Fehler führte. 

28. Gibt es eine Möglichkeit, die Zugriffszahlen auf meine Daten einzusehen? 

Nein, es werden keine lieferantenbezogenen Statistiken erfasst. 

29. Bei welchen Bedingungen soll der Kollektorwirkungsgrad angegeben werden? 

Entsprechend der Verordnung bezeichnet der „Kollektorwirkungsgrad“ den Wirkungsgrad des Sonnenkollektors bei einem Temperaturunterschied zwischen dem Sonnenkollektor und der Umgebungsluft von 40 K und einer Gesamt-Sonneneinstrahlung von 1000W/m2 in %. 

30. In welcher Nomenklatur muss ich den Firmennamen angeben? Mit Rechtsform etc.? 

Der Hersteller muss zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit seinen Namen, den eingetragenen Handelsnamen oder seine eingetragene Handelsmarke angeben (s. Beschluss (EG) 768/2008 Art. R2 Abs. 6). 

31. Besteht die Möglichkeit, einen separaten Webservice für die Verbundanalyse anzubieten, welcher das Ergebnis „nicht“ im Browser visualisiert wird? 

Im Moment steht diese nicht zur Verfügung. 

32. Wie gehe ich mit Sonderanfertigungen um? 

Grundsätzlich fallen auch Sonderanfertigungen unter den Geltungsbereich und damit die Verpflichtung zur Verbrauchskennzeichnung. 

33. Wie soll das Produkt beschrieben werden? 

Die Beschreibung der Produkte sollte den Beschreibungen in den Artikelstammdaten entsprechen. 

34. Was ist GTIN? 

GTIN ist der Nachfolger des EAN-Codes. Bitte geben Sie, wenn möglich, die GTIN immer an, da hierdurch die Identifizierung und Suche des Artikels gewährleistet ist. 

35. Woher bekomme ich die GTIN? 

Die GTIN erhalten Sie von der Vergabestelle von Produkten: GS1, (http://gs1-germany.de ). 

36. Was passiert, wenn die GTIN nicht angegeben wird? 

Neben der GTIN können Produkte auch über die LieferantenID + Werksartikelnummer identifiziert werden. Dies muss dann zwingend angegeben werden. 

37. In welchem Format soll der Produkttyp angegeben werden? 

Entsprechend der Codeliste. 

38. Gibt es eine Priorisierung der Artikelidentifikation? 

Für alle Artikel wird seitens der Industrie eine Artikelnummer bereitgestellt. Die GTIN (ehemals EAN) kann zusätzlich geliefert werden. Die alternative Nutzung der GTIN ist in den Schnittstellen implementiert. Allerdings können nur Artikel identifiziert werden die auch eine GTIN besitzen. Über Lieferanten ID und Artikelnummer werden alle Artikel anerkannt. 

39. Kann ich ein Fehlerprotokoll erneut auf dem System abfragen? 

Nein, die Fehlerprotokolle werden auf der Plattform nicht vorgehalten.

40. Warum erhalte ich nach Hochladen meiner Produkte Fehlermeldungen? 

Die Datei bzw. Daten entsprechen nicht der vorgegebenen EXCEL-Struktur. 

41. Welche Formate sind für die Label und Datenblätter erlaubt? 

Die Label und Datenblätter müssen im Format PDF angegeben werden. 

42. Erfolgt die Eingabe / Anzeige der Datenblätter über den Link des Herstellers? 

Nein, die Verwendung von Labeln oder Datenblättern per Link ist nicht möglich. Die Dateien müssen als ZIP-Archiv in der Plattform hochgeladen werden. 

43. Müssen die Dateien mit hochgeladen werden? 

Ja, alle in den Artikeldaten referenzierten Dokumente müssen im System hochgeladen werden. 

44. Muss ich VdZ Mitglied sein um die Plattform nutzen zu können? 

Nein, bei der Plattform handelt es sich um ein frei verfügbares System, welches dem gesamten Markt zur Verfügung steht. 

45. Kann ich manuell erfasste Artikel erneut nutzen, ohne sie erneut zu erfassen? 

Nein. Manuell erfasste Artikel stehen nur in der aktuellen Berechnung zur Verfügung. 

46. Warum ist der Button für die Erzeugung der PDF-Dokumente inaktiv? 

Haben Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt? Achten Sie besonders auf das Feld „ausführender Handwerksbetrieb“ oben links. Dieses Feld muss immer ausgefüllt werden, damit das PDF-Dokument erzeugt werden kann. 

47. Ist eine Lieferung der Verbrauchskennzeichnungs-Unterlagen erforderlich, wenn es sich um Submissions-Angebote handelt? (Submissions-Angebote sind Angebote innerhalb einer Ausschreibung.) 

Ja. 

48. Welches ausgegebene Label gilt, wenn ein Produkt sowohl als Einzelprodukt, als auch im Verbund existiert? 

Im Angebot einer Verbundanlage sind nur das Verbundanlagenlabel und das Zusätzliche Datenblatt der Verbundanlage vorgeschrieben. Das Label des Einzelproduktes ist nur bei dessen individueller Vermarktung zu nutzen. 

49. Wie muss das Zip-Archiv zum Upload der Dokumente aufgebaut sein? 

Das Zip-Archiv muss die einzelnen Dateien für Label und Datenblatt enthalten. Diese müssen ohne Unterverzeichnisse enthalten sein 

50. Werden auch Trinkwarmwasserspeicher ohne Solarfunktion auf http://heizungslabel.de dargestellt? 

Jeder Speicher kann mit entsprechenden Zusatzgeräten, wie z. B. externen Wärmetauschern, auch in einer Verbundanlage eingesetzt werden. Ein Trinkwarmwasserspeicher ist für die Verbundanlage aber nur relevant, wenn dieser mit einer Solaranlage kombiniert wird. Ansonsten bekommt dieser Trinkwarmwasserspeicher nur ein Produktlabel und ist für die Verbundanlage nicht relevant. Die Speicher werden aber in der Artikelsuche mit ihrem Produktlabel (.pdf) gelistet. 

51. Warum stehen noch alte Daten zur Freigabe im Portal obwohl neue Daten hochgeladen wurden? 

Wurde die Verarbeitung der neuen Daten mit Fehlern abgeschlossen? Wenn ja, können die neuen Daten nicht in die Plattform übernommen werden und die alten Daten bleiben sichtbar. Berichtigen Sie die aktuellen Daten und laden Sie diese erneut hoch. 

52. Warum erscheint bei der Plausibilitätsprüfung beim Datenupload ein Fehler obwohl keine Energieeffizienzklasse in einer Zeile einer Solareinrichtung angegeben ist da der Speicher ein Volumen mit mehr als 500 Litern hat? 

Grundsätzlich ist es korrekt, dass bei Speichern mit einem Nennvolumen von mehr als 500 Litern keine Effizienzklasse erforderlich ist. Für die Verwendung innerhalb einer Verbundanlage ist die Tankeinstufung allerdings zwingend erforderlich. 

53. Warum sehe ich keine Bilder aus der Übersichtsdatei? 

Wenn PDF-Dokumente im Zip-Archiv in einem Unterverzeichnis liegen werden diese nicht gefunden. Sie müssen direkt im Zip-Archiv liegen. 

54. Werden Blockheizkraftwerke (BHKW) auch in den Verbundanlagen aufgeführt? 

Die EU-Verordnung sieht nur Kombigeräte mit Heizkessel und Kombigeräte mit Wärmepumpen vor (Labelvorgabe: L 239/25-26). Es gibt daher keine Möglichkeit ein BHKW im Bereich Kombi auszuwählen. 

55. Ist in der Berechnung einer Verbundanlage die Verwendung von mehr als einer Pumpe möglich? 

Nein, dies ist im System nicht vorgesehen 

56. Ist es möglich eine Verbundanlage als Bestandteil einer Verbundanlage anzugeben?

Ja, durch das Eingeben von Kessel und integriertem Regler (1 Verbundanlage) wird es möglich, dass diese im System in einer neuen Verbundanlage z. B. mit Solarthermie kombiniert werden kann. Wählt der Nutzer dort den Kessel aus, wird das Reglerfeld automatisch mit befüllt. 

57. Ist es möglich, einen witterungsgeführten Temperaturregler, der in Abhängigkeit der modulierenden Fähigkeit des Raumheizgerätes Klasse II oder Klasse III erreichen kann, doppelt anzumelden? (Im Vorfeld ist nicht absehbar mit welchem Raumheizgerät er kombiniert wird.) 

Ausgehend von einer optimalen Einbausituation, muss immer die maximale Reglerklasse angegeben werden, die durch den Regler ohne weiteren Zusatzartikel wie Fühler erreichbar sind. 

58. Müssen Geräte, die nicht einzeln verwendbar sind Label und Fiche zugeordnet werden, obwohl sie im Berechnungstool nicht angezeigt werden? 

Ja, denn auch Produkte, die nicht einzeln verwendbar sind (z. B. Heizkessel mit integrierter Regelung) benötigen Label und Produktfiches. 

59. Solaranlagen für Warmwasser und Raumheizung werden in den Verordnungen vollständig voneinander getrennt betrachtet. Bei einer Kombianlage wird für beide Anwendungen jeweils die komplette Kollektorfläche bei der Berechnung Heizung und Warmwasser angesetzt. Wird in beiden Fällen (Heizung und Warmwasser) auch das komplette Kombi-Speichervolumen und die zugehörigen Speicherverluste angenommen? 

In beiden Fällen (Heizung und Warmwasser) werden sowohl das komplette Kombi-Speichervolumen als auch die zugehörigen Speicherverluste angenommen. 

60. Was wird in diesen Spalten bei solarbetriebenen WWS eingetragen: Energieeffizienzklasse Lastprofil 3XS, Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz Lastprofil 3XS, Energieeffizienzklasse Lastprofil XXs, Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz Lastprofil XXS, etc.? 

Hier muss für mindestens ein Lastprofil / Zapfprofil die Energieeffizienzklasse und die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz angegeben werden. Die Angabe 3XS, XXS, XS, usw. gibt hierbei das Lastprofil an, für die die jeweilige Angabe gilt. 

61. Nach welchen Kriterien lege ich bei der Berechnung des Verbundlabels das Lastprofil (M, L, XL, XXL) fest? 

Hersteller geben in der Regel für ihre Geräte die Daten für das größtmögliche Lastprofil an. Eine Änderung im System ist nicht möglich. Anders ist es nur dort, wo das Lastprofil nicht gemessen, sondern über das „solcal-Verfahren“ berechnet wird. Dieses Verfahren tritt bei der Zusammenstellung eines Kombiheizgerätes unter Einbindung einer Solaranlage in Kraft. 

62. Was trägt man in die Excel-Liste ein, wenn Solargruppen keinen Regler haben, aber mindestens zwei Bestandteile hochgeladen werden müssen? 

Wenn es sich um eine einzelne Pumpe handelt, reicht die Erfassung als Pumpe aus. Eine Erfassung als Gruppe ist nicht erforderlich. 

63. Ist es möglich, eine Verbundanlage ohne Artikelnummer zu bilden? 

Nein, eine Abbildung ohne Artikelnummer ist grundsätzlich nicht möglich. 

64. Wie wird die Warmwasserbereitung bei der Erstellung des Verbundlabels erfasst, wenn eine Verbundanlage aus einer reinen Heiztherme, einem Regler und einem Warmwasserspeicher besteht? 

Der Speicher wird nur in einer Verbundanlage berücksichtigt, wenn dieser als Teil der Solaranlage, als Solarspeicher, eingebunden ist. In dem beschriebenen Fall handelt es sich um eine Verbundanlage aus Therme und Regler (Verbundlabel) und einem Warmwasserspeicher, der ein eigenes Produktlabel bekommt. Der Speicher steht für sich und ist nicht Teil der Verbundanlage. 

65. Was wird unter „Solar“ für Warmwasser und Heizungsunterstützung angegeben, der Pufferspeicher, der Warmwasserspeicher oder beides? 

Für die Berechnung der Verbundanlage mit Solar ist nur der Warmwasserspeicher für die Solaranlage anzugeben. Es kann auch nur ein Speicher je Verbundanlage berücksichtigt werden. 

66. Gibt es einen Download für Lieferantenartikel, die im Portal bereits eingestellt sind? 

Ja, die Informationen, welche Daten mit welchem Datum vorliegen sind über SHK-Connect abfragbar. Die Registrierung für diesen Dienst erfolgt über die ITEK Gmbh (http://www.itek.de ). 

67. Muss ich mich als Handwerker bei der Plattform anmelden? 

Nein. Sie können direkt über den Reiter „Berechnung der Verbundanlage“ mit der Erstellung von Labeln beginnen. Eine Anmeldung für Handwerker ist weder erforderlich noch möglich. Anmelden muss sich nur der Hersteller. 

68. Warum kann ich meine Wärmepumpe nicht unter Berechnung Verbundanlagen / Kombi / Wärmepumpe + Warmwasser einfügen? 

Wenn die Daten des enthaltenen Wärmeerzeugers die Werte „Medium“ und „COPn“ NICHT angegeben haben, ist eine Eta-wh Berechnung nicht möglich. 

69. Ist die Kombination eines Kessels und eines externen Speichers von unterschiedlichen Herstellern als Verbundanlage kennzeichnungspflichtig? 

Die Kombination des Kessels eines Herstellers mit dem externen Speicher eines anderen Herstellers ohne solaren Beitrag, die getrennt voneinander in Verkehr gebracht wurden, stellt kein Kombigerät im Sinne der europäischen Vorschriften dar. Für diese Kombinationen bestehen keine Verpflichtung und keine Möglichkeit zur Verbrauchskennzeichnung als Kombigerät. Insbesondere fehlt es auch an vom Verordnungsgeber autorisierten Berechnungsmethoden für eine solche Konstellation. Die Verbrauchskennzeichnungspflicht beschränkt sich hier auf die Einzelprodukte. 

70. Besteht die Möglichkeit über das Hinzufügen oder Ändern von Lieferanten automatisch informiert zu werden? 

Ja, wenn Sie sich über die VDZ nach Hinterlegung Ihrer E-Mail Adresse für einen E-Mail Verteiler registrieren lassen. 

71. Besteht eine Kennzeichnungspflicht für Biomasse-Heizungen? 

Bisher besteht keine Kennzeichnungspflicht für Biomasse-Heizungen. Sobald eine Verpflichtung in Kraft tritt, werden die zuständigen Verbände Sie informieren. Weitere Informationen erhalten Sie z. B. auf den Seiten des Bundesumweltamtes http://www.uba.de  

72. Wieso scheint das Solaranlagenfeld als Pflichtfeld auf, obwohl ich keine Solaranlage eingeben möchte? 

Möchten Sie aus einem Wärmeerzeuger und einem Speicher ein Kombigerät erzeugen? Diese Kombination wird nicht als Verbundanlage geführt. Sie müssen in diesem Fall zwei getrennte Label erzeugen, ein Label für den Wärmeerzeuger und eine Label für den Speicher. 

73. Welche Bedeutung hat die Nummer, die sich im oberen Drittel auf dem von mir erstellten Label befindet? 

Das Verbundlabel wird vom Handerker ausgestellt. Deshalb befindet sich auch der Handwerksbetrieb als Austeller auf dem Label. Diese Nummer ist eine automatisch generierte Nummer des Portals, die, bei später auftretenden Fragen, eine Rückverfolgung möglich macht. 

74. Warum kann ich meine Pellet-Kessel nicht im Portal listen? 

Bisher werden Pellet-Kessel nicht gelabelt und können somit auch nicht in unsere Plattform aufgenommen werden. Das Labeling für Pellet-Kessel tritt erst am 01.April 2017 in Kraft. 

75. Werden auf http://heizungslabel.de auch Altanlagenlabel berücksichtigt? 

Nein. Hier werden nur Label für neue Anlagen generiert. Unter folgenden Links finden Sie Informationen rund um das Thema „Altanlagenlabel“: http://www.bafa-online.de/bafa/de/energie/heizungsetikett/index.html  

http://www.wasserwaermeluft.de/heizung/energiewende-in-ihrem-haus/neues-energielabel-fuer-alte-heizungen/ 

76. Sind die Bestandteile einer Verbundanlage immer auch als Einzelprodukte angelegt? 

Nein. Unterprodukte einer Verbundanlage stehen nicht automatisch auch als Einzelprodukt zur Verfügung. Die Verordnung sieht diesen Fall leider nicht vor. 

77. Ist ein Labeling von Festbrennstoffkesseln schon vor dem Stichtag am 01. April 2017 möglich? 

Nein. Die EU-Kommission sieht keine Einführungs- bzw. Übergangsfristen vor 

78. Wie erstelle ich ein Label, wenn Produkte nicht gelistet sind? 

In diesem Fall besteht die Möglichkeit ein Produkt temporär anzulegen. Dies erfolgt über den Button in der Artikelliste „Hier können Sie Artikel anlegen“. Die technischen Informationen des gewünschten Produktes müssen dort manuell eingegeben werden. 

  • No labels