Schnittstellenempfehlung DGH zur DQR 10.0
Schnittstellenempfehlung Stammdaten
Innerhalb der Schnittstellenempfehlung des DG-Haustechnik zur DQR 10.0 werden die inhaltlichen, strukturellen und qualitativen Anforderungen an die Artikelstammdaten der deutschen SHK Branche abgebildet. Die Richtlinie basiert auf der gemeinsamen DQR 10.0 der SHK-Branche.
Versionshistorie
Version 10.0 vom 07.01.2025
Änderungen zur Version 9.0 der Datenempfehlung DG-Haustechnik.
Ergänzung von Pflichtfeldern in den Kopfdaten:
- Versionsnummer ist ein konstanter Wert “10.0”
- Postadresse
- Elektronische AdresseErgänzung weiterer Felder in den Kopfdaten:
- URL Ersatzteilsystem
- Beschreibung ErsatzteilsystemErweiterte Ausnahmen zur Artikeltypänderungen :
- Standardartikel (STD) zu Ersatzteilen (ERA, ERB und ERC)
- Standardartikel (STD) zu logistischem Set (LOS)
- Standardartikel (STD) zu Packstück (PSK)Konkretisierung des Inhaltes der Modellnummer.
Neue Dokumententypen :
- EPD Nachhaltigkeitszertifikat = “EPD”
- QNG-Siegel = “QNG”
- Vertragsformular = “VF”Bei der Verwendung der Dokumententypen “KB” und BF”, gibt es keine Möglichkeit mehr Dateien zu hinterlegen.
Bei Bildern wird die Sortierreihenfolge übergreifend über die Verwendung genutzt.
Es wird zur Pflicht ein Sicherheitsdatenblatt (GG) zu hinterlegen, wenn bei den Artikeln angaben zum Gefahrgut und Gefahrstoff vorliegen.
Die erlaubten Zeichen bei den Verwendungshinweisen wurden von 512 auf 10.000 Zeichen erweitert.
Es gibt eine neue Gruppenart “ZG” Zubehörgruppen. Diese wird in den Artikelattributen der einzelnen Artikel festgelegt, und der Attributwert2 ermöglicht eine Sortierreihenfolge.
Die Artikelattribute werden auf ETIM Version 10 aktualisiert, während ETIM Version 7 entfällt.
Die Attributklasse Gefahrgut wird um zwei Punkte erweitert:
- Kemlerzahl/Gefahrennummer zur Angabe der Haupt- und Nebengefahr.
- Batteriegewicht für die Kilogramm angabe mit Nennenergie von über 100Eh.Bei den Attributklassen wurden zwei Neuerungen mit aufgenommen:
- GPSR mit den Attributnamen Postadresse und ElektronischeAdresse.
- EPD mit dem Attributnamen Deklarationsnummer.Zudem fällt die Angabe aus dem Sicherheitsdatenblatt weg, wenn mehrere zu einer Werksartikelnummer zugeordnet wurden.
Handout mit Änderungen in der DQR 10.0
Unter folgendem Handout finden Sie alle durchgeführten Änderungen zur DQR 10.0:
Technische Rahmenbedingungen
Für alle Dateien gelten übergreifend folgende Anforderungen:
Zeichensatz |
| UTF-8 |
Erlaubte Zeichenmenge | Alphanumerische Zeichen: | A-Z, a-z, 0-9 |
Umlaute: | ÄäÜüÖöß | |
Sonderzeichen: | !"#$%&'()*+,-./:<=>?@^_`§ | |
Leerzeichen |
| |
Erlaubte Zeichenmenge und Formatierungen für optionale Artikeltexte: (Artikelkurzbeschreibung, Artikelbeschreibung, Vermarktungstext,Verwendungshinweis) | U0020 – U007F Latin Basic ohne Steuerzeichen U00A0 – U00FF Latin-1 Supplement ohne Steuerzeichen U0100 – U017F Latin Extended-A U0370 – U03FF Griechisch, koptisch U0400 – U04FF Kyrillisch U000A Zeilenvorschub U000D Zeilenumbruch U2200 - U22FF Mathematische Zeichen U2300 Durchmesserzeichen Formatierungen Absatz, Zeilenumbruch <p>, <br> Fett, Kursiv, Unterstrichen <b>, <strong>, <i>, <u> Sortierte und unsortierte Liste <ol>, <ul>, <li> Schriftgrößen (Headline) <h1>, <h2>, <h3>, <h4> | |
Zeilentrennzeichen | CR LF (0D 0A) | |
Feldtrennzeichen | Semikolon ( ; ) | |
Textisolationszeichen/Maskierungszeichen | Anführungsstriche ( " ) | |
Dezimaltrennzeichen | Komma (,) | |
Tausendertrennzeichen | Nicht genutzt | |
Datumsformat | TTMMJJJJ (31122012) | |
Logischer Inhalt | „true" / „false" | |
GTIN (EAN) | 13 oder 14 Stellen Numerisch mit gültiger Prüfziffer | |
Codelisten | Siehe einzelne Kapitel | |
Headerzeile, Kopfzeile | Jede Datei muss eine Kopfzeile enthalten |
Definition und Prüfung der Datenqualität
Um eine einheitliche Datenqualität zu erreichen, werden Anforderungen an die Struktur und den Inhalt der einzelnen Dateninhalte gestellt. Bei der Bewertung der Inhalte gelten folgende Qualitätskategorien:
Qualitätskategorie | Bewertung |
1 | Qualitätskategorie 1 – technisch erforderlich: Es handelt sich hierbei um Inhalte, die allein aus der technischen Sicht notwendig sind, um einen Stammdatensatz verarbeiten zu können (z. B. Artikelnummer). |
1* | Qualitätskategorie 1* – technisch erforderlich, wenn genutzt: Ein Inhalt besteht aus verschiedenen Detailinformationen. Wird der Inhalt mit der ersten Detailinformation begonnen, so ergeben sich ggf. Notwendigkeiten zu weiteren Detailinformationen. Eine Preisangabe besteht beispielsweise aus dem eigentlichen Preis, also dem Wert, aber auch aus den weiteren notwendigen Informationen Preisart, Währung, Preisbasis und Preisbasiseinheit. |
2 | Qualitätskategorie 2 – Qualitätskriterium Pflicht: Es handelt sich hierbei um Inhalte, die aus der rein technischen Sicht keine Pflichtinhalte wie beispielsweise eine Artikelnummer sind, sehr wohl aber Pflicht aus der inhaltlichen Sicht. So wird beispielsweise für jeden Standardartikel ein Bild Pflicht. |
3 | Qualitätskategorie 3 – bedingtes Qualitätskriterium Pflicht: Eine Bedingung wie beispielsweise eine Produkteigenschaft führt zur Notwendigkeit bestimmter weiterer Informationen. Die Eigenschaft, dass es sich bei einem Produkt um ein Gefahrgut handelt, führt dazu, dass zusätzlich Angaben wie die UN-Nummer, die Gefahrenklasse oder die Beförderungskategorie angegeben werden müssen. Bedingung für die verpflichtende Angabe von Dateninhalten ist auch die Verwendung in Publikationen, wie z. B. Printmedien oder Internet, sofern es sich um öffentlich zugängliche Dokumente handelt. |
4 | Qualitätskategorie 4 – Ergänzendes Qualitätskriterium für gute Datenqualität: Durch eine Information wie die Definition von Zubehörlisten zu einem Artikel, kann eine Serviceleistung für die eigenen Kunden erbracht werden. Es handelt sich also um einen Inhalt, mit dem ein Qualitätsanspruch an die Daten erfüllt wird und somit ein Qualitätskriterium erreicht wird. |
5 | Qualitätskategorie 5 – optional: Die Daten beinhalten zusätzlich Inhalte, welche die Qualität weiter erhöhen, wie beispielsweise URLs zu weitergehenden Artikelinformationen oder Dokumente wie Montage- oder Wartungsanleitungen. |