Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 2 Current »

Die UAPP verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, um Lernerlebnisse im betrieblichen Ausbildungswesen effizient und effektiv zu organisieren. Hierzu gibt es verschiedene Module, welche die UAPP individuell auf die jeweilige Unternehmensorganisation anpassbar machen: 

1.  UAPP Basissystem

 

Das Modul „UAPP Basissystem“ bildet die Grundlage für die Private-Cloud-Instanz der UAPP. Sie umfasst alle Grundfunktionen zur Organisation von Veranstaltungen, z. B. Terminerstellung, Terminbuchung, Anwesenheitskontrolle und Reporting. Hier werden die CI (Logo, Farben) sowie organisatorische Besonderheiten der Organisationsstruktur initial definiert, z. B. Organisationsbereiche / Abteilungen, Ausbildungskategorien oder Veranstaltungsorte, definiert.

 

Ein wesentliches Element ist die zentrale Veranstaltungsorganisation: Veranstaltungen werden im Basissystem durch die Organisationsadministration als zentrale Stelle angelegt und veröffentlicht. Dabei werden auch Veranstaltungsarten festgelegt, z. B. Präsenzveranstaltung, Webinar oder Self Learning.

 

Das Reporting bietet umfassende Einblicke aus den Perspektiven von Teilnehmenden, Trainern und Organisationsadministratoren. Teilnehmende können ihren Fortschritt über eine individuell konfigurierbare Ansicht nachverfolgen, insbesondere bei Pflichtveranstaltungen, die in einem bestimmten Zeitraum zu absolvieren sind.

 

Zusätzlich unterstützt das System eine Vielzahl von Anforderungen der betrieblichen Praxis, z. B.

 

  • Organisation von virtuellen Veranstaltungen, inklusive zentralem Einladungsmanagement, Buchungssystemen

  • Verschiedene Formen der Anwesenheitskontrolle

  • Verknüpfung mit bestehenden Learning Management Systemen

  • Raumbegrenzung inkl. Warteschlangenmanagement

  • Vorgesetztenfreigabe (ab Q2 2026)

 

2.  Dezentrale Veranstaltungserfassung

 

Dieses Modul bietet eine effiziente Lösung zur Organisation und Verwaltung von Veranstaltungen, die direkt durch Trainer erstellt werden, also dezentral. Wesentliche Funktionen sind:

 

  • Veranstaltungserfassung: Die dezentrale Veranstaltungsplanung erfolgt durch die Trainer, der organisatorischer Rahmen bleibt jedoch bei der Organisationsadministration.

  • rganisation von virtuellen Veranstaltungen, inklusive zentralem Einladungsmanagement, Buchungssystemen

  • Ad hoc Veranstaltungen: Trainer können Veranstaltungen kurzfristig anlegen und direkt für Teilnehmende bereitstellen.

  • Buchungsverwaltung: Die UAPP übernimmt die komplette Verwaltung, inklusive Wartelistenmanagement für eine geregelte Teilnahme.

  • Anwesenheitskontrolle: Die Anwesenheitskontrolle erfolgt per QR-Code oder durch manuelle Erfassung über Oberfläche für eine einfache Dokumentation.

  • Neigungsorientierte Belegung: Teilnehmende können spontan relevante Angebote wählen bzw. buchen.

  • Überblick für Verantwortliche: Die Verantwortlichen erhalten eine vollständige Einsicht in das Veranstaltungsangebot und -nachfrage.

 

Mit der UAPP wird die Verwaltung von dezentralen Veranstaltungen effizient und benutzerfreundlich, sowohl für die Trainer als auch für Teilnehmende.

 

3.  iOS und Android App für Teilnehmer

 

Mit der mobilen App für Android und iOS haben Teilnehmende jederzeit Zugriff auf ihr Veranstaltungsangebot – flexibel, mobil und übersichtlich.

 

  • Einfache Anmeldung und Buchung: Über die App können Veranstaltungen direkt gesucht, gebucht und verwaltet werden. Pflichtveranstaltungen erscheinen automatisch in der persönlichen Übersicht.

  • Push-Benachrichtigungen: Wichtige Updates, Erinnerungen an bevorstehende Termine oder Änderungen an Veranstaltungen werden per Push-Nachricht direkt auf das Smartphone gesendet.

  • Übersicht über Fortschritt und Teilnahme: Die App zeigt den aktuellen Status besuchter und noch offener (Pflicht-)Veranstaltungen. So behalten Teilnehmende immer den Überblick über ihre Lernziele.

  • Digitale Anwesenheitsdokumentation: Die Teilnahme an Veranstaltungen kann einfach per QR-Code-Scan bestätigt werden – ohne Papierlisten oder manuelle Nachweise.

  • Reporting: Das Reporting kann auch über die App eingesehen und heruntergeladen werden.

  

4.  Logbuch

 

Das Logbuch bietet Teilnehmenden eine zentrale Übersicht über ihre verpflichtenden Veranstaltungen und dokumentiert die Anwesenheit digital.

 

  • Zentral vorgeplante Pflichttermine: Alle verpflichtenden Veranstaltungen werden in der UAPP erfasst und sind jederzeit einsehbar. So behalten Teilnehmende den Überblick über anstehende Termine und absolvierte Veranstaltungen.

  • Digitale Anwesenheitskontrolle: Die Teilnahme an Veranstaltungen wird direkt der UAPP dokumentiert. Durch den QR-Code-Scan oder eine zentrale Bestätigung wird die Anwesenheit automatisch hinterlegt.

 

Das Logbuch erleichtert die Verwaltung und Nachverfolgung von Pflichtveranstaltungen und sorgt für eine transparente Dokumentation der Teilnahme.

 

5.  Content-Modul

 

Das Content-Modul ermöglicht die Bereitstellung von Lerninhalten, insbesondere auch für das Self-Learning, sodass Teilnehmer flexibel und unabhängig lernen können. Es können verschiedene Dateienformate, z. B. Videos, PDFs oder SCORM-Dateien bereitgestellt werden.

 

Der persönliche Lernfortschritt ist jederzeit einsehbar und begonnene Lernprozesse lassen sich nahtlos fortsetzen. So wird ein kontinuierliches und strukturiertes Lernen unterstützt. Die Inhalte können zielgruppenorientiert bereitgestellt werden.

 

6.  Self Certification

 

Das Modul Self Certification ermöglicht die automatische Erstellung eines Zertifikats für erfolgreich abgeschlossene Inhalte aus dem Content-Modul. Die dabei zu erbringende Prüfungsleistung wird durch einen Test in einer bereitgestellten SCORM-Datei erbracht und im Falle des Erfolgs durch ein Zertifikat belegt.

 

Dieses Modul kann außerdem für die Durchführung von Unterweisungen genutzt werden, sodass ein zentraler Überblick über bereits durchgeführte und noch offene Unterweisungen entsteht.

 

7.  Anbindung an die interne Benutzerverwaltung                   

Die UAPP ermöglicht eine sichere und nahtlose Anbindung an die unternehmensinterne Benutzerverwaltung (Identity System) der Organisation. Die technische Anbindung erfolgt einmalig in Abstimmung mit der entsprechenden IT-Administration der Organisation.

  

8.  Überblick Anwenderfunktionen

8.1.      Funktionen für Trainer

  • Dashboard mit anstehenden Terminen

  • Komfortable Such- und Filterfunktionen für Veranstaltungen

  • Einfaches Erstellen von Veranstaltungen inkl. Favoritenverwaltung und Duplizier-Möglichkeiten

  • Verwaltung des dezentralen Veranstaltungsangebots

  • Übersichtliche Informationen zu Veranstaltungen (Teilnehmerliste, Treffpunkt, QR-Code) inkl. Druckfunktion

  • Verlinkung des Learning Management Systems (LMS)

  • Anwesenheitsbestätigung der Teilnehmer

  • Integration von Veranstaltungen in den persönlichen Kalender

  • Auswertung der eigenen Veranstaltungen inkl. Excel-Export

 

8.2.      Funktionen für Teilnehmer

  • Dashboard mit Veranstaltungsübersicht und Fortschritten

  • Komfortable Such- und Filterfunktionen für Veranstaltungen

  • Einfaches Buchen von Veranstaltungen

  • Wartelistenfunktion

  • Übersichtliche Details zu Veranstaltungen

  • Link ins Learning Management Systems (LMS)

  • Mail-Benachrichtigungen zu Buchungen

  • Push Notifications bei App-Nutzung

  • Integration von Veranstaltungen in den persönlichen Kalender

  • Auswertung der eigenen Veranstaltungen inkl. Excel-Export

 

8.3.      Funktionen für die Organisationsadministration

  • Übersicht aller Veranstaltungen

  • Details zu den Veranstaltungen

  • Übersicht zur Steuerung des Angebots

  • Verwaltung des zentralen Veranstaltungsangebots

  • Auswertungen / Statistiken aller Veranstaltungen inkl. Excel-Export

  • Verwaltung der Veranstaltungsorte

  • Verwaltung der Gruppenzuordnungen zur Terminanzeige

  • Verwaltung der Selbstregistrierung

  • Anlage von Terminen mit fester Teilnehmerzuordnung

  • Anlage von Webinarterminen und Content

  • Verwaltung der einstellbaren Parameter

  • Bearbeitung der Organisationsstruktur

  • Einsicht sämtlicher Reporting über alle Veranstaltungen

  • Bearbeiten inkl. Löschen und Neuanlage von sämtlichen Terminen

  • Anwesenheitsbestätigung der Teilnehmer

 

 

 

 

Stand: Februar 2025

 

  • No labels