GLOSSAR HEIZUNGSlabel
- 1 Allgemeine Daten
- 2 Artikelnummer
- 3 Baujahr von/Baujahr bis
- 4 Beschreibung
- 5 Einfallwinkel-Korrekturfaktor (IAM)
- 6 Energieeffizienz eta-4
- 7 Energieeffizienzklasse
- 8 Energieeffizienzklasse 55 Grad Celsius
- 9 Energieeffizienz in Prozent 55 Grad Celsius
- 10 Energieeffizienz in Prozent
- 11 Energieeffizienz kälteres Klima in Prozent 55 Grad Celsius
- 12 Energieeffizienz wärmeres Klima in Prozent 55 Grad Celsius
- 13 Energieeffizienzklasse 35 Grad Celsius
- 14 Energieeffizienz in Prozent 35 Grad Celsius
- 15 Energieeffizienz kälteres Klima in Prozent 35 Grad Celsius
- 16 Energieeffizienz wärmeres Klima in Prozent 35 Grad Celsius
- 17 Energieeffizienz in Prozent (Temperaturregler)
- 18 Energieeffizienzindex
- 19 Festbrennstoffkessel
- 20 Gerät einzeln verwendbar
- 21 GTIN
- 22 Hilfs-Tauchheizelement
- 23 Hilfsstrom
- 24 Hilfsstrom Psb im Bereitschaftszustand
- 25 Hilfsstrom el-max bei Vollast
- 26 Kollektorgröße
- 27 Kollektorwirkungsgrad (ηcol)
- 28 Kombigeräte
- 29 Kombiheizgerät mit Heizkessel
- 30 Kombiheizgerät mit Wärmepumpe
- 31 Kraft-Wärme-Kopplung
- 32 Lastprofil
- 33 Linearer Wärmedurchgangskoeffizient (a1)
- 34 Leistungsaufnahme der Pumpe (solpump)
- 35 Leistungszahl COPn
- 36 Medium (Wärmepumpe)
- 37 Modulierende Regelung
- 38 Nichtsolarer jährlicher Wärmebeitrag (Qnonsol)
- 39 Nutzbare Wärmeleistung P4
- 40 Optischer Wirkungsgrad
- 41 Pdf_fiche_de
- 42 Pdf_label_de
- 43 Produkttyp
- 44 Pumpe Solar
- 45 Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient (a2)
- 46 Raumheizgerät
- 47 Reine Solaranlage
- 48 Solarbetriebener Warmwasserspeicher
- 49 Solareinrichtung
- 50 Sonnenkollektor
- 51 Speicher-Nennvolumen (Vnom) in Litern
- 52 Spezifischer Warmhalteverlust (psbsol) in W/K
- 53 Standby-Verluste
- 54 Tankvolumen
- 55 Temperaturregler
- 56 Temperaturreglerklassen
- 56.1 Klasse I – Ein-/Aus-Raum-Thermostat
- 56.2 Klasse II – Witterungsgeführter Regler zur Verwendung mit modulierenden Heizgeräten
- 56.3 Klasse III – Witterungsgeführter Regler zur Verwendung mit Ein-/Aus-Heizgeräten
- 56.4 Klasse IV – TPI-Raumthermostat zur Verwendung mit Ein-/Aus-Heizgeräten
- 56.5 Klasse V – Modulierender Raumthermostat zur Verwendung mit modulierenden Heizgeräten
- 56.6 Klasse VI – Witterungsgeführter Regler und Raumtemperatursensor zur Verwendung mit modulierenden Heizgeräten
- 56.7 Klasse VII – Witterungsgeführter Regler und Raumtemperatursensor zur Verwendung mit Ein-/Aus-Heizgeräten
- 56.8 Klasse VIII – Raumtemperaturregler mit mehreren Sensoren zur Verwendung mit modulierenden Heizgeräten
- 57 Volumen des nichtsolaren Wärmespeichers (VBU) in Litern
- 58 Vorzugsgerät
- 59 Warmhalteverlust (S) in W
- 60 Wärmenennleistung in kW
- 61 Wärmeleistung Zusatzheizgerät in kW
- 62 Wärmenennleistung in kW 55 Grad Celsius
- 63 Wärmenennleistung in kW 35 Grad Celsius
- 64 Wärmeleistung Zusatzheizgerät in kW 35 Grad Celsius
- 65 Wärmeverlust im Bereitschaftszustand Pstby in kW
- 66 Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz
- 67 Warmwasserspeicher
- 68 Warmwasserbereiter
- 69 Warmwasserbereitungsenergieeffizienz
- 70 Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe
- 71 Warmwasserspeicher
- 72 Zusatzheizgerät
Allgemeine Daten
Diese Daten gelten für alle Produkttypen und Komponenten und sind daher global vorgeschaltet.
Artikelnummer
Dieses 15stellige Format bezeichnet die Herstellerartikelnummer
Baujahr von/Baujahr bis
Hierbei handelt es sich nicht um Pflichtfelder. Ggf. kann es erforderlich sein, dass bei Produkten eine historische Zuordnung erfolgen muss, weil diese nach technischen Anpassungen und damit Änderungen der Label-relevanten Daten weiter unter einer Artikelnummer laufen. Hierfür sollte das jeweilige Baujahr angegeben werden.
Beschreibung
Produktbeschreibung als Text-Beschreibung des Artikels analog dem Artikelkurztext 1 und 2 in DATANORM.
Einfallwinkel-Korrekturfaktor (IAM)
Quotient aus der nutzbaren Wärmeleistung eines Sonnenkollektors bei einem bestimmten Einfallswinkel und der nutzbaren Wärmeleistung bei einem Einfallswinkel von null Grad. (Anhang I, Ziff. 37 der VO (EU) 812/2013).
Energieeffizienz eta-4
Wirkungsgrad bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb in Prozent.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse des Raumheizgerätes. Diese Angabe ist erforderlich, weil sie auf das Verbundanlagen-Label übertragen werden muss. Sie ergibt sich aus Anhang II VO (EU) Nr. 811/2013 bzw. 812/2013.
Energieeffizienzklasse 55 Grad Celsius
Siehe Anmerkungen zur Energieeffizienzklasse.
Energieeffizienz in Prozent 55 Grad Celsius
Siehe Anmerkungen zu Energieeffizienz in Prozent.
Energieeffizienz in Prozent
Der Wert der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz des (Vorzugs-) Raumheizgerätes in Prozent ist erforderlich, weil er in Zeile 1 des zusätzlichen Datenblattes für die Verbundanlage benötigt wird. Die „jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz“ (ηs) bezeichnet den Quotienten aus dem von einem Raumheizgerät, einem Kombiheizgerät, einer Verbundanlage aus Raumheizgeräten, Temperaturreglern und/oder Solareinrichtungen oder einer Verbundanlage aus Kombiheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen gedeckten Raumheizungsbedarf in einer bestimmten Heizperiode und dem jährlichen Energieverbrauch zur Deckung dieses Bedarfs in % (Art. 2 Ziff 21 VO (EU) Nr. 811/2013).
Energieeffizienz kälteres Klima in Prozent 55 Grad Celsius
(Siehe auch Energieeffizienz in Prozent.) Kälteres Klima meint kältere Klimaverhältnisse und bezeichnet die für Helsinki jeweils charakteristischen Bedingungen im Hinblick auf die Temperaturen und die Gesamtsonneneinstrahlung. Die Daten sind erforderlich für das zusätzliche Datenblatt bei Vorzugsraumheizgeräten mit Wärmepumpe und Vorzugskombiheizgeräten mit Wärmepumpe. (Anhang IV Verordnung (EU) 811/2013 Abb. 3)
Energieeffizienz wärmeres Klima in Prozent 55 Grad Celsius
Siehe Energieeffizienz kälteres Klima in Prozent 55 Grad Celsius. Der Wert bezieht sich allerdings auf die Stadt Athen.
Energieeffizienzklasse 35 Grad Celsius
Siehe Energieeffizienzklasse. Hier allerdings bezogen auf den Niedertemperaturbetrieb.
Energieeffizienz in Prozent 35 Grad Celsius
Siehe Energieeffizienz in Prozent. Hier allerdings bezogen auf den Niedertemperaturbetrieb.
Energieeffizienz kälteres Klima in Prozent 35 Grad Celsius
Siehe Energieeffizienz kälteres Klima in Prozent 55 Grad Celsius. Hier allerdings bezogen auf den Niedertemperaturbetrieb.
Energieeffizienz wärmeres Klima in Prozent 35 Grad Celsius
Siehe Energieeffizienz wärmeres Klima in Prozent 55 Grad Celsius. Hier allerdings bezogen auf den Niedertemperaturbetrieb.
Energieeffizienz in Prozent (Temperaturregler)
Dieser Wert wird unter Ziff. 3.1 von Anhang IV der VO (EU) 811/2013 gefordert.
Energieeffizienzindex
Der Energieeffizienzindex ist die Kennzahl mit der die Energieeffizienz. Er bestimmt die Zuordnung eines Gerätes in die Energieeffizienzklassen.
Festbrennstoffkessel
Ein Festbrennstoffkessel verbrennt Brennstoffe in festem Aggregatzustand, wie z. B. Kohle, Torf oder Holz. Der Brennstoff muss dem Kessel manuell zugeführt werden. Festbrennstoffkessel arbeiten ausschließlich im Volllastbetrieb. Hierzu muss ein ausreichend großer Pufferspeicher vorhanden sein, damit die erzeugte Heizwärme sicher abgeführt werden kann. Beim Verbrennungsvorgang erfolgt die Zuführung der Verbrennungsluft von unten. Die Sekundärluftzufuhr wird manuell eingestellt um die Verbrennung zu regulieren.
Gerät einzeln verwendbar
Die Angabe ist erforderlich, um zuordnen zu können, ob das Produkt nur als Bestandteil einer vom Hersteller bereitgestellten Verbundanlage oder auch einzeln bezogen werden kann. Beispiel: Produkte in denen mehrere Produkttypen der Verordnung untrennbar verbunden sind (Heizkessel mit integrierter Temperaturregelung). Produkte die nicht einzeln verwendbar sind, können nicht einzeln recherchiert oder in einer Verbundanlage verwendet werden.
Die EU-Verordnung umfasst Anlagen mit einem oder mehreren Wärmeerzeugern, die auf Festbrennstoffbasis ein mit Wasser betriebenes Zentralheizungssystem mit Wärme versorgt und nicht mehr als % der Nennwärmeleistung an die Umgebung verlieren.
GTIN
Um über die Vertriebsstufen hinweg eine eindeutige Artikelzuordnung vornehmen zu können, ist die Verwendung einer einheitlichen Artikelidentifikation erforderlich, beispielsweise über GTIN (Global Trade Item Number, früher EAN). Nur wenn diese vorliegt, kann die Datenkommunikation über die Schnittstellen erfolgreich vollzogen werden. Weitere Informationen zur GTIN erhält man unter http://www.gs1-germany.de .
Hilfs-Tauchheizelement
Ein auf dem Joule-Effekt beruhendes elektrisches Widerstandsheizelement, das als Teil eines Warmwasserspeichers nur bei Unterbrechung der Versorgung durch die externe Wärmequelle (auch während der Wartung) oder bei deren Ausfall Wärme erzeugt oder als Teil eines solarbetriebenen Warmwasserspeichers Wärme liefert, wenn die Solarwärmequelle für das gewünschte Temperaturniveau nicht ausreicht. ((Artikel 2, Ziff. 18 VO (EU) 811/2013). Die Tankeinstufung ist erforderlich für die Berechnung des solaren Beitrags der Verbundanlage. (A* = 0,95, A = 0,91, B = 0,86, C = 0,83, D-G = 0,81).
Hilfsstrom
Auch Hilfsstromverbrauch. Dieser bezeichnet den jährlichen Stromverbrauch einer reinen Solaranlage durch die Leistungsaufnahme der Pumpe und die Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in Kilowattstunden als Endenergie. (Anhang I, Ziff. 74 der VO (EU) 811/2013).
Hilfsstrom Psb im Bereitschaftszustand
Dies bezeichnet die Leistungsaufnahme des Heizgerätes (kW) im Bereitschaftszustand.
Hilfsstrom el-max bei Vollast
Hilfsstromverbrauch bei Vollast
Kollektorgröße
Auch Kollektor-Aperturfläche. Dies bezeichnet die maximale Projektionsfläche, durch die unkonzentrierte Sonnenstrahlung in den Kollektor eintritt in Quadratmeter. (Anhang I, Ziff. 70 der VO (EU) 811/2013).
Kollektorwirkungsgrad (ηcol)
Erforderlich für die Berechnung des solaren Beitrags. Der Wirkungsgrad des Sonnenkollektors bei einem Temperaturunterschied zwischen dem Sonnenkollektor und der Umgebungsluft von 40 K und einer Gesamtsonneneinstrahlung von 1.000 W/m2 in Prozent. (Anhang I, Ziff. 71 der VO (EU) 811/2013).
Kombigeräte
Kombigeräte sind Geräte, bei denen Kessel und Speicher zusammen vermessen und zusammen auf den Markt gebracht wurden. Diese Geräte bekommen schon vom Hersteller ein Produktlabel „Kombigerät“. Auf unserer Plattform „Heizungslabel“ bezeichnen wir dies als Komplettsystem. Nur wenn dieses Komplettsystem ausgewählt wird, kann der Handwerker ein Verbundlabel aus Kombigerät und Regler erstellen.
Nicht zu verwechseln mit der im Bereich der Festbrennstoffkessel gängigen Bezeichnung von Kombikesseln für Geräte, die Kessel mit Brennern und/oder Brennkammern für unterschiedliche Brennstoffe (z. B. Pellet/Scheitholz oder Hackschnitzel/Scheitholzkessel) bezeichnen. Für diese Geräte muss vom Hersteller ein bevorzugter Brennstoff festgelegt werden auf dessen Basis das Label erstellt wird und der in den technischen Unterlagen dokumentiert wird. Der Nutzer kann davon unabhängig einen überwiegend genutzten Brennstoff frei wählen.
Kombiheizgerät mit Heizkessel
Ein Raumheizgerät mit Heizkessel, welches gebaut wurde um zusätzlich Wärme zur Bereitung von warmem Trink- oder Sanitärwasser mit einem bestimmten Temperaturniveau, in einer bestimmten Menge und mit einem bestimmten Durchfluss innerhalb bestimmter Zeiträume bereitzustellen. Es ist an eine externe Trink- oder Sanitärwasserzufuhr angeschlossen. (Anhang I Ziff. 2 der VO (EU) 811/2013).
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe
Ein Raumheizgerät mit Wärmepumpe stellt zusätzliche Wärme zur Bereitung von warmem Trink- oder Sanitärwasser mit einem bestimmten Temperaturniveau, in einer bestimmten Menge und mit einem bestimmten Durchfluss innerhalb bestimmter Zeiträume bereit. Es ist an eine externe Trink- oder Sanitärwasserzufuhr angeschlossen. (Anhang I Ziff. 4 der VO (EU) 811/2013).
Kraft-Wärme-Kopplung
Durch die Kraft-Wärme-Kopplung wird gleichzeitig mechanische Energie und nutzbare Wärme erzeugt. Die mechanische Energie wird dabei meist sofort in elektrischen Strom umgewandelt.
Lastprofil
Eine bestimmte Abfolge von Wasserentnahmen gemäß Anhang VII Tabelle 3 VO (EU) 812/2013; jeder Warmwasserbereiter erfüllt mindestens ein Lastprofil. Die Lastprofile reichen von 3XS (XXXS) für ein kleines Waschbecken mit 35˚C bis 2XL (XXL) für mehrfach simultan genutzte Bäder.
Linearer Wärmedurchgangskoeffizient (a1)
Wärmeverlustkoeffizient eines Sonnenkollektors in W/(qm K). (Anhang I, Ziff. 35 der VO (EU) 812/2013).
Leistungsaufnahme der Pumpe (solpump)
Erforderlich für die Zusammenstellung der Daten der Solareinrichtung bei Komponenten unterschiedlicher Hersteller. Es handelt sich um den Nenn-Stromverbrauch der Pumpe im Kollektorkreislauf eines solarbetriebenen Warmwasserbereiters oder einer reinen Solaranlage in W. (Anhang I, Ziff. 42 der VO (EU) 812/2013).
Leistungszahl COPn
COPn ist die Leistungszahl im Prüfpunkt bzw. Normpunkt entsprechend Verordnung „811“ auf Seite 74 Tabelle 9. Der Wert wird entsprechend der Guideline vom Januar 2015 verwendet um für Raumheizgeräte-Wärmepumpe und einem zusätzlichen Speicher die „Energieeffizienz-Warmwasser“ zu berechnen.
Medium (Wärmepumpe)
Wärmequelle der Wärmepumpe. Außenluft, Abluft, Wasser oder Sole
Modulierende Regelung
Das Raumheizgerät kann durch ein Steuergerät reguliert werden.
Nichtsolarer jährlicher Wärmebeitrag (Qnonsol)
Der jährliche Beitrag von Strom (in Kilowattstunden als Primärenergie) und/oder Brennstoffen (in Kilowattstunden als Brennwert) zur Nutzwärmeerzeugung einer Verbundanlage aus Kombiheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen unter Berücksichtigung der jährlich von den Sonnenkollektoren 5 aufgenommenen Wärmemenge und der Wärmeverluste des solarbetriebenen Warmwasserspeichers. (Anhang I, Ziff. 69 der VO (EU) 811/2013).
Nutzbare Wärmeleistung P4
Nutzbare Wärmeleistung bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb in kW.
Optischer Wirkungsgrad
(ηO) Der Wirkungsgrad des Sonnenkollektors, den dieser aufweist, wenn die mittlere Temperatur des Fluids des Sonnenkollektors gleich der Umgebungstemperatur ist. (Anhang I, Ziff. 34 der VO (EU) 812/2013).
Pdf_fiche_de
Gemeint ist das Produktdatenblatt gemäß Anhang IV der VO (EU) 811/2013 bzw. 812/2013. Für die Dateinamen sind die Zeichen a-z, A-Z, 0-9, - und _ erlaubt. Die Dateien müssen die Endung „.pdf“ besitzen.
Pdf_label_de
Gemeint ist das in Format und Inhalt den Angaben von Anhang III der VO (EU) 811/2013 bzw. 812/2013 entsprechende Etikett als PDF. Für die Dateinamen sind die Zeichen a-z, A-Z, 0-9, - und _ erlaubt. Die Dateien müssen die Endung „.pdf“ besitzen.
Produkttyp
Gemeint ist der Produkttyp nach der zur Verfügung gestellten Produktliste. Abgebildet sind alle Produkttypen, die von den einschlägigen EU-Verordnungen erfasst werden sowie der Komponenten, die für die Berechnung/Erstellung des zusätzlichen Datenblattes für die Verbundanlage bzw. das Verbundanlagen-Label erforderlich sind.
RHG-HK Raumheizgeräte mit Heizkessel
RHG-KWK Raumheizgeräte mit Kraft-Wärme-Kopplung
RHG-WP Raumheizgeräte mit Waermepumpe
N-WP Niedertemperatur-Wärmepumpen
KHG-HK Kombiheizgeräte mit Heizkessel
KHG-WP Kombiheizgeräte mit Waermepumpe
VBA-RHG-TR-S Verbundanlage Raumheizgeräte Temperaturregelung und Solareinrichtung
VBA-KHG-TR-S Verbundanlage Kombiheizgerät Temperaturregelung und Solareinrichtung
K-WWB Konventionelle Warmwasserbereiter
S-WWB Solarbetriebene Warmwasserbereiter
WWB-WP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe
WWS Warmwasserspeicher
VBA-WWB-S Verbundanlage Warmwasserbereiter mit Solareinrichtung
TR Temperaturregler
SR Solarregler
TSR Temperaturregler und Solarregler
SE Solareinrichtung
KO Kollektor
PSO Pumpe Solar
SOLG Solargruppe
Pumpe Solar
Pumpe im Kollektorkreislauf.
Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient (a2)
Koeffizient, der die Temperaturabhängigkeit des linearen Wärmedurchgangskoeffizienten angibt in W/ (qm K2). (Anhang I, Ziff. 36 der VO (EU) 812/2013).
Raumheizgerät
Gemäß Artikel 2 Ziff. 2 der genannten Verordnung eine Vorrichtung, die
a) eine wasserbetriebene Zentralheizungsanlage mit Wärme versorgt, um die Innentemperatur eines geschlossenen Raumes, etwa eines Gebäudes, einer Wohnung oder eines Zimmers, auf die gewünschte Höhe zu bringen und dort zu halten und
b) mit einem oder mehreren Wärmeerzeugern ausgestattet ist.
Bei der wasserbetriebenen Zentralheizungsanlage handelt es sich gemäß Artikel 2 Ziff. 4 der VO (EU) Nr. 811/2013 um eine Anlage, in der Wasser als Übertragungsmedium zur Verteilung zentral erzeugter Wärmestrahler zum Zweck der Raumheizung von Gebäuden oder Teilen von Gebäuden dient.
Der Wärmeerzeuger ist nach Art. 2 Ziff. 5 VO (EU) Nr. 811/2013 der Teil des Raumheizgerätes, der mit Hilfe eines oder mehrerer der folgenden Verfahren die Wärme erzeugt:
a) Verbrennung von fossilen und/oder Biomasse-Brennstoffen
b) Nutzung des Joule-Effekts in elektrischen Widerstandsheizelementen,
c) Aufnahme von Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Boden und/oder von Abwärme.
Raumheizgerät mit Heizkessel
VO (EU) Nr. 811/2013 Anhang I Ziff. 1: Bezeichnet ein Raumheizgerät, das Wärme durch die Verbrennung von fossilen und/oder Biomasse-Brennstoffen und/oder durch Nutzung des Joule-Effekts in elektrischen Widerstandsheizelementen erzeugt.
Raumheizgerät mit Kraftwärmekopplung
Ein Raumheizgerät, welches mit ein und demselben Verfahren zugleich Wärme und Strom produziert, (Artikel 2 Ziff. 11 der VO (EU) 811/2013).
Raumheizgerät mit Wärmepumpe
Ein Raumheizgerät, das zur Wärmeerzeugung Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Boden und/oder Abwärme nutzt; ein Raumheizgerät mit Wärmepumpe kann mit einem oder mehreren Zusatzheizgeräten ausgestattet sein, die den Joule-Effekt in elektrischen Widerstandsheizelementen oder die Verbrennung von fossilen und/oder Biomasse-Brennstoffen nutzen. (Anhang I Ziff. 3 VO (EU) 811/2013).
Reine Solaranlage
Eine Vorrichtung, die mit einem oder mehreren Sonnenkollektoren und solarbetriebenen Warmwasserspeichern sowie möglicherweise mit Pumpen im Kollektorkreislauf und sonstigen Bauteilen ausgestattet ist, auf dem Markt als ein Gerät bereitgestellt wird und mit keiner Wärmequelle außer eventuell einem oder mehreren Hilfs-Tauchheizelementen ausgestattet ist. (Ziff. 14 VO (EU) 811/2013).
Solarbetriebener Warmwasserspeicher
Ein Warmwasserspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie, die mit einem oder mehreren Sonnenkollektoren erzeugt wurde. (Artikel 2, Ziff. 17 VO (EU) 811/2013).
Solareinrichtung
Eine reine Solaranlage, ein Sonnenkollektor, ein solarbetriebener Warmwasserspeicher oder eine Pumpe im Kollektorkreislauf, welche separat in Verkehr gebracht werden. (Ziff. 13 VO (EU) 811/2013).
Sonnenkollektor
Eine Vorrichtung, die dazu ausgelegt ist, Gesamtsonneneinstrahlung zu absorbieren und die so erzeugte Wärmeenergie an ein durch den Kollektor strömendes Fluid weiterzugeben. (Artikel 2, Ziff. 15 VO (EU) 811/2013).
Speicher-Nennvolumen (Vnom) in Litern
Speichervolumen (V) bezeichnet das Nennvolumen eines solarbetriebenen Warmwasserspeichers in Litern oder m3.
Spezifischer Warmhalteverlust (psbsol) in W/K
Spezifischer Warmhalteverlust (psbsol) in W/K (K steht für die Differenz zwischen Speicher- und Umgebungstemperatur)
Standby-Verluste
Leistungsaufnahme des Temperaturreglers im Bereitschaftszustand (solstandby). Bezeichnet den Nenn-Stromverbrauch einer reinen Solaranlage, wenn die Pumpe und der Wärmeerzeuger ausgeschaltet sind, in W.
Tankvolumen
Auch Speichervolumen: (V). Das Nennvolumen eines solarbetriebenen Warmwasserspeichers in Litern oder Kubikmetern. (Anhang I, Ziff. 73 der VO (EU) 811/2013).
Temperaturregler
Eine Vorrichtung, die im Hinblick auf den Wert der erwünschten Innentemperatur und auf die Zeitpunkte, zu denen sie herrschen soll, die Schnittstelle zum Endnutzer bildet und maßgebliche Daten an eine Schnittstelle des Heizgerätes, etwa eine zentrale Verarbeitungseinheit, weitergibt und so zur Regelung der Innentemperatur (EN) beiträgt. (Artikel 2, Ziff. 12 VO (EU) 811/2013). Temperaturregler werden laut Mitteilung der Kommission (2014/C 207/02) in Klassen eingeteilt. Die Definition der Temperaturreglerklassen erfolgt unter Ziff. 6 der genannten Mitteilung:
Temperaturreglerklassen
Bei Temperaturreglern die durch Zusatzbauteile wie z. B Fühler unterschiedliche Klassen erreichen können, müssen die einzelnen Kombinationen abgebildet werden.
Klasse I – Ein-/Aus-Raum-Thermostat
Ein Raumthermostat, der den Ein-/Aus-Zustand eines Heizgerätes regelt. Seine Leistungsparameter wie z. B. die Hysterese und die Genauigkeit der Raumtemperaturregelung hängen von den mechanischen Eigenschaften des Thermostats ab.
Klasse II – Witterungsgeführter Regler zur Verwendung mit modulierenden Heizgeräten
Ein Temperaturregler für den Heizgerätedurchfluss, der die Einstellung für die Durchflusstemperatur des aus dem Heizgerät strömenden Wassers in Abhängigkeit von der herrschenden Außentemperatur und der gewählten Ausgleichskurve verändert. Die Regelung erfolgt durch Modulation der Leistung des Heizgerätes.
Klasse III – Witterungsgeführter Regler zur Verwendung mit Ein-/Aus-Heizgeräten
Ein Temperaturregler für den Heizgerätedurchfluss, der die Einstellung für die Durchflusstemperatur des aus dem Heizgerät strömenden Wassers in Abhängigkeit von der herrschenden Außentemperatur und der gewählten Ausgleichskurve verändert. Die Heizgeräte-Durchflusstemperatur wird durch Regelung des Ein-/Aus-Betriebs des Heizgerätes verändert.
Klasse IV – TPI-Raumthermostat zur Verwendung mit Ein-/Aus-Heizgeräten
Ein elektronischer Raumthermostat, der sowohl die Thermostat-Zyklusrate als auch das Ein- /Aus-Verhältnis während eines Zyklus in Abhängigkeit von der Raumtemperatur regelt. Durch die TPI-Regelung wird die mittlere Wassertemperatur verringert, die Genauigkeit der Raumtemperaturregelung erhöht und der Wirkungsgrad der Anlage verbessert.
Klasse V – Modulierender Raumthermostat zur Verwendung mit modulierenden Heizgeräten
ein elektronischer Raumthermostat, der die Durchflusstemperatur des aus dem Heizgerät strömenden Wassers in Abhängigkeit von der gemessenen Abweichung der Raumtemperatur von der Einstellung des Thermostats verändert. Die Regelung erfolgt durch Modulation der Leistung des Heizgerätes.
Klasse VI – Witterungsgeführter Regler und Raumtemperatursensor zur Verwendung mit modulierenden Heizgeräten
Ein Temperaturregler für den Heizgerätedurchfluss, der die Durchflusstemperatur des aus dem Heizgerät strömenden Wassers in Abhängigkeit von der herrschenden Außentemperatur und der gewählten Ausgleichskurve verändert. Ein Raumtemperatursensor überwacht die Raumtemperatur und passt die Parallelverschiebung der Ausgleichskurve an, um den Temperaturkomfort zu erhöhen. Die Regelung erfolgt durch Modulation der Leistung des Heizgerätes.
Klasse VII – Witterungsgeführter Regler und Raumtemperatursensor zur Verwendung mit Ein-/Aus-Heizgeräten
ein Temperaturregler für den Heizgerätedurchfluss, der die Durchflusstemperatur des aus dem Heizgerät strömenden Wassers in Abhängigkeit von der herrschenden Außentemperatur und der gewählten Ausgleichskurve verändert. Ein Raumtemperatursensor überwacht die Raumtemperatur und passt die Parallelverschiebung der Ausgleichskurve an, um den Temperaturkomfort zu erhöhen. Die Heizgeräte-Durchflusstemperatur wird durch Regelung des Ein-/Aus-Betriebs des Heizgerätes verändert. 8
Klasse VIII – Raumtemperaturregler mit mehreren Sensoren zur Verwendung mit modulierenden Heizgeräten
Ein mit mindestens drei Raumtemperatursensoren ausgestatteter elektronischer Regler, der die Durchflusstemperatur des aus dem Heizgerät strömenden Wassers in Abhängigkeit von der insgesamt gemessenen Abweichung der Raumtemperatur von den Einstellungen der Raumtemperatursensoren verändert. Die Regelung erfolgt durch Modulation der Leistung des Heizgerätes. Die Angabe der Temperaturreglerklasse ist erforderlich, um im zusätzlichen Datenblatt der Verbundanlage angegeben zu werden und das Effizienz-Label der Verbundanlage zu berechnen.
Volumen des nichtsolaren Wärmespeichers (VBU) in Litern
Erforderlich für die Berechnung der Verbundanlage. Bei der Verwendung einzelner Komponenten verschiedener Hersteller in einer Solareinrichtung geht dieser Wert über das SOLCAL-Verfahren in die Berechnung des Tankvolumens ein.
Vorzugsgerät
Das zuerst geschaltete Heizgerät, welches allein genutzt wird, bis der Wärmebedarf größer ist als seine Wärmeleistung.
Warmhalteverlust (S) in W
Der Warmhalteverlust (S) bezeichnet die Verlustleistung eines solarbetriebenen Warmwasserspeichers bei einer bestimmten Wasser- und Umgebungstemperatur in W.
Wärmenennleistung in kW
Erforderlicher Wert, um bei einer Verbundanlage mit Solareinrichtung den solaren Beitrag berechnen zu können. „Wärmenennleistung“ (Prated) bezeichnet die angegebene Wärmeleistung eines Heizgerätes beim Betrieb zur Raumheizung und, gegebenenfalls, bei der Warmwasserbereitung unter Norm- Nennbedingungen in kW; für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe gelten die Bezugs- Auslegungsbedingungen gemäß Anhang VII Tabelle 10 als Norm-Nennbedingungen zur Bestimmung der Wärmenennleistung. (Art. 2 Ziff 6 VO (EU) Nr. 811/2013)
Wärmeleistung Zusatzheizgerät in kW
Erforderlicher Wert für die Berechnung der Verbundanlage. „Wärmenennleistung des Zusatzheizgerätes“ (Psup) bezeichnet die angegebene Wärmeleistung des Zusatzheizgerätes beim Betrieb zur Raumheizung und, gegebenenfalls, bei der Warmwasserbereitung unter Norm-Nennbedingungen in kW; handelt es sich beim Zusatzheizgerät um ein Raumheizgerät oder ein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe, so gilt als Norm-Nennbedingung zur Ermittlung der Wärmenennleistung des Zusatzheizgerätes die Außenlufttemperatur Tj = + 7°C. (Anhang I VO (EU) Nr. 811/2013)
Wärmenennleistung in kW 55 Grad Celsius
S. Allgemeine Anmerkungen zu Wärmenennleistung in kW.
Wärmenennleistung in kW 35 Grad Celsius
S. Wärmenennleistung in kW 55 Grad Celsius. Hier allerdings bezogen auf den Niedertemperaturbetrieb.
Wärmeleistung Zusatzheizgerät in kW 35 Grad Celsius
S. Wärmeleistung Zusatzheizgeräte in kW 55 Grad Celsius. Hier allerdings bezogen auf den Niedertemperaturbetrieb.
Wärmeverlust im Bereitschaftszustand Pstby in kW
Wärmeverlust im Bereitschaftszustand (Pstby) bezeichnet den Wärmeverlust eines Raumheizgerätes mit Heizkessel, eines Kombiheizgerätes mit Heizkessel oder eines Raumheizgerätes mit Kraft-Wärme-Kopplung in Betriebszuständen ohne Wärmebedarf in kW.
Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz
(ηwh) bezeichnet den Quotienten zwischen der von einem Warmwasserbereiter oder einer Verbundanlage aus Warmwasserbereiter und Solareinrichtung gelieferten Nutzenergie und der zu ihrer Erzeugung notwendigen Energie in %. Erforderlich für das zusätzliche Datenblatt einer Verbundanlage aus Kombiheizgerät, Temperaturregler und Solareinrichtung.
Warmwasserspeicher
Ein Behälter zur Speicherung von Warmwasser einschließlich Zusatzmitteln zur Warmwasserbereitung und/oder zur Raumheizung, der mit keiner Wärmequelle außer eventuell einem oder mehreren Hilfs-Tauchheizelementen ausgestattet ist. (Artikel 2, Ziff. 16 VO (EU) 811/2013).
Warmwasserbereiter
Eine Vorrichtung, die an eine externe Trink- oder Sanitärwasserzufuhr angeschlossen ist, Wärme erzeugt und überträgt, um innerhalb bestimmter Zeiträume warmes Trink- oder Sanitärwasser in einer bestimmten Menge, mit einem bestimmten Temperaturniveau und einem bestimmten Durchsatz zu bereiten, und mit einem oder mehreren Wärmeerzeugern ausgestattet ist (zu Wärmeerzeugern s. Definition dort). (Artikel 2, Ziff. 1 VO (EU) 811/2013).
Warmwasserbereitungsenergieeffizienz
Quotient zwischen der von einem Warmwasserbereiter oder einer Verbundanlage aus Warmwasserbereiter und Solareinrichtung gelieferten Nutzenergie und der zu ihrer Erzeugung notwendigen Energie in Prozent. (Artikel 2, Ziff. 14 VO (EU) 812/2013). Erforderlich für die Berechnung der Warmwasserbereitungsenergieeffizienz der Verbundanlage.
Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe
Ein Warmwasserbereiter, der zur Wärmeerzeugung Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Boden und/oder Abwärme nutzt. (Artikel 2, Ziff. 17 VO (EU) 812/2013).
Warmwasserspeicher
Ein Behälter zur Speicherung von Warmwasser inklusive Zusatzbauteilen zur Warmwasserbereitung und/oder zur Raumheizung, der mit keinerlei Wärmeerzeugern außer eventuell einem oder mehreren Hilfs-Tauchheizelementen ausgestattet ist. (Artikel 2, Ziff. 9 VO (EU) 812/2013).
Zusatzheizgerät
Ein nicht vorgezogenes Heizgerät, das Wärme erzeugt, wenn der Wärmebedarf größer ist als die Wärmenennleistung des Vorzugsheizgerätes. (Anhang I Ziff. 5 der VO (EU) 811/2013).